Vasthouden aan de sterke punten van Spinoza’s filosofie
Voorafgaande aan de lezing van Herman De Dijn, afgelopen zaterdag, ontspon zich in het Spinoza Lyceum een „hooglopende“ discussie naar aanleiding van een recente bijeenkomst waarbij sprekers van het Amsterdamse Spinoza-Centrum (van Victor Lamme) en ook Herman Philipse hadden opgetreden.
In die meningenstrijd ging het over de vraag hoeveel zin het (nog) had om “in deze tijd” nog over ‘geest’ te spreken. We zouden van het concept ‘geest’ moeten zien af te komen, want daarmee zouden we volstrekt niet meer serieus genomen worden. Wilden Spinozisten serieus genomen worden door de Lammeren en de Philipsen dan… konden ze beter accepteren dat je met ‘geest’ niet meer aan boord kon komen.
Hoezo? Bestond het lichaam-geest-thema ineens niet meer? Was de kwestie opgelost? Of als een non-issue ontmaskerd (zoals ooit de Duivel?).
Mijn benadering was dat juist door het vasthouden aan de twee attributen die – in onze ervaring - de werkelijkheid kenmerken (en dus wél te spreken over ook de ideële/geestelijke aspecten) Spinozisten goed geëquipeerd zijn om reductionistische wetenschappers enerzijds en spirituele zwevers anderzijds kritisch en gedegen weerwoord te kunnen geven.
Een dezer dagen kwam ik een tekst tegen die m.i. behulpzaam is om dit alles nog een goed voor ogen te stellen.
Ik neem deze paragraaf in dit blog graag over en beveel ze van harte ter lezing aan. Juist aan de twijfelenden van eind vorige week. Als het gaat om "Spinoza en wetenschap" waarschuwt Röd voor twee eenzijdige benaderingen.
8. Perspektiven der Spinoza-Deutung
In letzter Zeit macht sich die Tendenz bemerkbar, Spinoza vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus zu verstehen. Man meint zum Beispiel, bei ihm jene Methode wiederfinden zu können, zu der sich Galilei bekannte, nämlich die resolutiv-kompositive Methode, die heute oft als "hypothetisch-deduktiv" bezeichnet wird. Nach dieser Methode werden Tatsachen mit Hilfe von Gesetzhypothesen erklärt, und die Erklärung besteht darin, die Tatsachen aus diesen Hypothesen und Aussagen über Ausgangsbedingungen abzuleiten. Daβ diese Art der Erklärung in der Physik des 17.Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielte, steht auβer Zweifel; wenn aber behauptet wird, daβ sie auch in der Spinozanischen Metaphysik zur Geltung gekommen sei, muβ gefragt werden, ob damit Spinoza die bewuβte Anwendung dieser Methode unterstellt werden soll, oder ob lediglich gemeint wird, sein Vorgehen lasse sich in dieser Weise rekonstruieren. Das erstere ist sicher auszuschlieβen. Spinoza hat die Prämissen seiner Metaphysik nicht als Annahmen betrachtet, die lediglich durch ihren Erklärungswert gerechtfertigt sind und die prinzipiell durch andere ersetzt werden können, wenn diese sich als geeigneter erweisen sollten. Seiner Ansicht nach sind vielmehr die Grundlagen der Metaphysik absolut sichere, definitiv wahre Sätze, und zwar nicht nur die Axiome, sondern ach die Definitionen, die er als Realdefinitionen, d.h. als Urteile über das Wesen der Definierten, auffaβte. Besonders klar kommt die Überzeugung in der berühmten Passage des Briefes an Albert Burgh zum Ausdruck, wo es heiβt: „… ich erhebe nicht den Anspruch, die beste Philosophie ersonnen zu haben, sondern ich weiβ nur, daβ ich die wahre erkenne. Fragen Sie aber, wie ich das weiβ, so antworte ich: Ebenso wie Sie wissen, daβ die drei Winkel eines Dreiecks zwei rechten Winkeln gleich sind.“Eine andere Frage ist es, ob die Prämissen von Spinozas Metaphysik nicht von einem kritischen Standpunkt aus als Annahmen aufgefaβt werden müβten, und hier kann zugestimmt werden. Allerdings läβt sich dasselbe von allen rationalistischen metaphysischen Systemen sagen, die durchweg mit dem Anspruch verbunden waren, perfektes Wissen darzustellen, während sie sich in der Rückschau als Konstruktionen darstellen, zu denen Alternativen nicht nur Möglich sind, sondern auch tatsächlich in der jeweiligen Epochen vertreten wurden. Dies dürften aber die Vertreter einer Deutung der Spinozistischen Metaphysik im Sinne der hypothetisch-deduktiven Methode nicht meinen, sondern sie schreiben Spinoza eine Vorgangsweise in Analogie zur naturwissenschaftlichen Methode zu. Eine solche Deutung ist vermutlich durch die Tendenz motiviert, eine für das 20.Jahrhundert charakteristische wissenschaftstheoretische Position auf die Vergangenheit zu projizieren. Damit verbindet sich gelegentlich die Ansicht, daβ alles, was sich in dieser Weise nicht interpretieren läβt, keinen Anspruch hat, ernst genommen zu werden.
Ähnlich verhält es sich mit einer anderen neueren Tendenz der Spinoza-Interpretation, nämlich der naturalistischen. Manche Interpreten, die vom heute weitverbreiterten Naturalismus beeinfluβt zu sein scheinen, neigen dazu, in Spinoza einen naturalistisch eingestellten Philosophen zu sehen. Dies geht auf Kosten jener Aspekte der Spinozanische Metaphysik, die sich einer solchen Deutung entziehen. Im Extremfall werden sie kurzerhand verworfen. Demgegenüber ist festzuhalten, daβ Spinoza weit davon entfernt war, einen naturalistischen oder gar materialistischen Standpunkt von der heute verbreiteten Art zu vertreten. Obwohl Spinoza den Menschen ebenso als Teil der Natur betrachtete wie alle anderen Wesen, heiβt das nicht, daβ er ihn im heutigen Wortsinn naturalistisch zu verstehen gesucht habe. Tatsächlich hat Spinoza die Ansicht von Leuten, er habe gelehrt, daβ „Gott und Natur (unter welcher sie eine bestimmte Masse oder körperliche Materie verstehen) ein und dasselbe“ seien, im 73. Brief (Opera IV, 307) als völlig verfehlt zurückgewiesen. Zwar erkannte er auβer der Natur nicht als wirklich an, aber er verstand unter ‚Natur‘ nicht allein die materielle, sondern die Wirklichkeit im allgemeinen, einschlieβlich ihres geistigen Aspekts.Wird zugunsten einer naturalistischen Interpretation darauf insistiert, daβ es nach Spinoza kein Bewuβtsein gibt, dem nicht Vorgänge im Gehirn entsprechen, dann ist zu erwidern, daβ die physischen Vorgänge, wie alles Materielle, Manifestationen einer Wirklichkeit sind, die reicher ist als das, was die Naturwissenschaften von ihr erfassen. Auβerdem ist zu bedenken, daβ nicht nur den Denken stets materielle Zustände bzw. Vorgänge entsprechen, sondern daβ es umgekehrt auch von allen materiellen Vorgänge Ideen gibt, wenn nicht im menschlichen Bewuβtsein, dann mindestens im unendlichen (göttlichen) Intellekt.
Die naturalistische Darstellung von Spinozas Philosophie führt somit zu einer bedenklichen Einseitigkeit, die nicht durch noch so detaillierte und an sich wertvolle Einzelanalysen aufgewogen wird. Ebenso einseitig ist allerdings die Ansicht, Spinoza habe der Substanz Bewuβtsein bzw. gar Selbstbewuβtsein zugeschrieben. Diese Auffassung, die sich zur naturalistischen komplementär verhält, ist aber in der Gegenwart wenig wirksam. Jedenfalls muβ man, wenn man Spinoza nach Möglichkeit gerecht werden will, beide Einseitigkeiten vermeiden: Die Wirklichkeit ist materiell, aber sie ist nicht rein materiell; und sie ist geistig, aber sie ist nicht rein geistig. Nur wenn man die Komplementarität der beiden Aspekte beachtet, kommt einer der wichtigsten Gedanken der Philosophen zur Geltung, nämlich die Einsicht, daβ die Wirklichkeit nicht nur auf eine einzige Weise interpretiert werden kann. Die naturalistisch-szientistische Betrachtungsweise ist möglich, aber sie wird fragwürdig, wenn sie absolut gesetzt wird. Schlieβlich muβ man im Sinne Spinozas einräumen, daβ alle Deutungen an den Rahmen der beiden uns zugänglichen Attribute der Substanz gebunden sind. Wenn es, wie Spinoza meinte, zahllose andere Attribute gibt, dann entsprechen ihnen auch Deutungen der Wirklichkeit, die uns verschlossen bleiben. Obwohl der Gedanke, daβ solche Deutungen an sich möglich sind, notwendig abstrakt bleibt, ist er doch dazu angetan, uns bewuβt zu machen, daβ alle unsere Deutungen relativ sind.[Met books.google rechtstreeks naar deze paragraaf]
Reacties
erugkerend van een lezing in Rotterdam over Ramses II, zie ik, Stan, dat je Wolfgang Reud, met wie ik het in mijn verleden aan de stok heb gehad, aanbeveelt, wellcht tegen mijn recente pleidooi voor een fysicalistischye lectuur van Spinoza, die o.a. impliceert dat hij juist wel de 17e eeuwse natuurwetenschapplelijke methode hanteert, maar dan m.b..t. de mens en bovendien op andere beginselen dan zijn tijdgenoten. En wat betreft het andere punt, het spreken over de geest van mensen, misschien heb je bemerkt dat ik dat nooit en te nimmer doe; en daarvoor heb ik redenen, waarover ik nu niet wil uitweiden. Laat ik alleen dit er over zeggen: zulks neigt naar een verdubbeling van de mens: the ghost in the machine.
wim klever 06-04-2011 @ 22:44
Wim, dat jij het met Wolfgang Röd aan de stok hebt gehad was mij onbekend en was voor mij zeker niet de reden om zijn tekst hier aan te bevelen (maar dat zul je ook wel niet gemeend hebben). Dat waren louter zijn aandachtspunten en argumenten: Spinoza was overtuigd een absolute waarheid te pakken te hebben en niet een hypothetische die door nieuwe hypothesen of een andere theorie zou kunnen worden voorbijgestreefd. In die (moderne) zin moeten we het Spinozisme niet als wetenschap willen voorstellen.
Datgene wat voor jou 't spreken over 'geest' aan connotatie blijkt te hebben, overkomt mij bij de term die jij bij voorkeur bezigt: ZIEL! Die term is voor mij beladen met een geschiedenis die het volstrekt ongeschikt maakt om er ons “idee van het lichaam” mee aan te duiden(Ziel klinkt als ghost outside the machine, temporaly in the machine). Zullen we voortaan dan maar spreken over mind & body? Ik heb de indruk dat de Engelstaligen niet met ons probleem zitten.
Ik vind dat Wolfgang Röd daar een goed stukje had geschreven waar ik geheel in kan vinden. Ik heb niet zijn hele boek aanbevolen, want dat ken ik niet – alleen die conclusie.
Stan Verdult 07-04-2011 @ 00:27
Zelden kunnen we het zo goed eens worden als op dit punt. Woorden hebben voor iedereen een wat andere gevoleswaarde, afhankelijk van ieders persoonlijke geschiedenis. 'Mind & body' zou ook mijn voorkeur hebben als het geen Engels was, omdat 'mind' etymologisch rechtstreeks afkomstig is van het door Spinoza bij voorkeur gebezigde 'mens'. Over de betekenis van 'mens' bij Spinoza is ooit door de 'koningin der Spinozisten', mijn vriendin z.g. Emilia Giancotti, een voortreffelijk en zelfs klassiek geworden artikel geschreven waarvan ik de bibliografische gegevens even niet bij de hand heb.
wim klever 07-04-2011 @ 09:59