Julius Fürst (1805 – 1873) Duitse oriëntalist zag voor Spinoza rol in Vormärz en Revolutie van 1848

Opmerkelijk hoe vandaag in Trouw op meerdere plaatsen n.a.v. de gebeurtenissen in Egypte (commentaar van de krant, column  van Rob van Wijk, column van Schouten) erop wordt gewezen dat revoluties altijd tegenvallen en dat “nog nooit een revolutie werd gewonnen door degenen die haar begonnen.” Het heeft dan weinig zin Spinoza te laten opdraven om te zeggen: "I told you so, long ago"!” Ik kijk in dit blog eens om naar hoe Spinoza werd ingezet in de Duitse Revolutie van 1848 – door Julius Fürst.

Fürst, geboren uit joodse ouders – zijn vader Jacob was darshan (wet- en bijbel-uitlegger)  -studeerde in Berlijn bij Hegel alsook in Breslau en Halle. Hij werd een erkend geleerde van de semitische talen en vertegenwoordiger van de Haskala (de joodse Verlichting). Voor de Bijbeleditie van Leopold Zunz van 1838 vertaalde hij de boeken Daniël en Esra. Hij werd vooral bekend als uitgever van het tijdschrift Der Orient. Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur [Leipzig 1840-1851] dat zich wijdde aan de studie van culturele, historische en linguïstische wortels van het jodendom. Op grond van zijn wetenschappelijke prestaties kreeg hij in 1857 een aanstelling aan de Universiteit van Leipzig, eerst als docent en vanaf 1864 werd hij de eerste jood die tot professor aan een universiteit benoemd werd. Hij leidde de afdeling oosterse talen en literatuur van 1864–1873 en publiceerde talrijke geschriften.

Emancipatie van de joden
Vanuit de Märzrevolution van 1848 trad het Nationale Vorparlement aan dat van 1848 tot 1849 in de Frankfurter Paulskirche vergaderde om een echt Duits nationaal Parlement voor te bereiden. De burgerlijke liberale fractie die de meerderheid had stond een constitutionele monarchie voor met rechten voor het Parlement. Tot de discussieonderwerpen, zowel van het Frankfurter Vorparlament, alsook van volksvertegenwoordigingen van sommige Bundesstaaten hoorde ook de emancipatie van de joden. Het werd gezien als een integraal bestanddeel van liberaal democratisch beleid. In de verklaring van Duitse grondrechten die op 10 december 1848 werd opgesteld stond o.a. dat “durch das religiose Bekenntnis [...] der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt" mocht worden.
In dat Frankfurter Vorparlament bekenden vijf afgevaardigden zich tot het jodendom, w.o. Johann Jacoby, Gabriel Riesser en Julius Fürst. Zij hadden de hoop dat de omvangrijke politieke hervormingen ook de emancipatie der joden met zich mee zou brengen. Toch trad Fürst, die wel actief had deelgenomen aan de Vormärzactiviteiten van de Leipziger liberale burgers, in Frankfurt nauwelijks op.

Als Duits patriot had Fürst zijn hoop erop gevestigd dat de democratie hét politieke uitgangspunt in Duitsland zou worden. Hij schreef: „Siegt das demokratische Prinzip [...] so ist die Gleichstellung der Juden gesichert. Die großartigen Grundrechte für alle Volksstamme Deutschlands [...] sind auch für Dich, Israel, in Deutschlands Mitte! Sei mutig und entschlossen, Israel, kämpfe für Deutschlands Wohl, für Deutschlands Größe und Ruhm. weihe Deine Kraft, die dir Gott gegeben, dem Vaterlande, das dich nun aufgenommen."

Fürst kon zich als Duits patriot „kein anderes Vaterland als das deutsche" wensen en voor hem was dan ook een joodse bijdrage aan de Revolutie vanzelfsprekend, namelijk als normale bijdrage aan de algemene ontwikkeling van de mensheid zoals die vooruitging in liberale zin.

Inzet van Spinoza als Erlöser der Menschheit
Dies lässt sich exemplarisch an Fürsts Ausführungen zu Spinozas Todestag am 21. Februar 1848 festmachen, in denen er erklärte, dass sich im Rahmen der revolutionären Ereignisse von 1848 „die stolzen Söhne Germaniens beugten [...] um den Judenknaben Spinoza anzuerkennen". Spinoza hatte gerade für die Autoren des Vormärz eine Vorreiterrolle im Sinne der Emanzipation aller Menschen von den überkommenen Machtstrukturen und der Durchsetzung eines selbstbestimmten und selbstdenkenden Individualismus eingenommen. Der Philosoph des 17. Jahrhunderts wurde dabei als ein Modell für die Emanzipation eingesetzt, das im Bild eines „Erlösers der Menschheit” seinen stärksten Ausdruck fand.

In seinem Nachruf auf Spinoza machte Fürst auch darauf aufmerksam, dass die Ereignisse von 1848 in einem größeren europäischen Zusammenhang gesehen werden müssten, wenn es darum ging, die Revolution als eine Befreiung von überkommenen Herrschaftsstrukturen zu verstehen. Mit der Erinnerung an Spinoza als einen „toten" Geist der Geschichte sei es nun nicht mehr getan, vielmehr ginge es um Veränderungen der eigenen Gegenwart: „Wie prasselt und knistert das Feuer der Geschichte! Zündstoff von allen Seiten, und als ein moderner Kosmopolit wandern wir heute durch ganz Europa.”

Jüdische Geschichte wird hier als Teil der allgemeinen Geschichte aufgefasst. Der Fortschritt, so Fürst, der sich in der Revolution von 1848 zeige, werde seinen Einfluß auch in Ländern geltend machen, die den Juden nicht nur die vollständige bürgerliche Gleichstellung verwehrten, sondern auch dort, wo diese gleichsam rechtlos lebten. Fürst verschloss seine Augen nicht vor den Schattenseiten des revolutionären Aufbruchs von 1848. Verbunden mit seiner europäischen, liberalen Vision einer allgemeinen, auch die Juden einschließenden Emanzipation ist seine Kritik an der nationalistischen Seite der Ereignisse von 1848 und seine Forderung an die „tur-nende Jugend", doch endlich „den verrenkenden Anschauungen eine andere Richtung zu geben". Erst wenn dies geschehen sei, könne die große Frage einer allgemeinen Emanzipation, in der auch die jüdischen Interessen aufgehoben wären, beantwortet werden. Fürst wandte sich gegen diejenigen konservativen Kräfte in Deutschland, die sich jeder Veränderung widersetzten. Wenn Fürst erklärt, das Feuer der Revolution lasse die „wässrigen jüdischen Interessen in den Hintergrund" treten, so ist dies auch als Kritik an den innerjüdischen Diskussionen um eine Reform des Judentums als Konsequenz aus Dohms Forderung nach einer bürgerlichen Verbesserung der Juden zu verstehen. Fürst wünschte sich stattdessen, dass der „hiesige Parteikampf in Schatten vor dem großen Völkerkampfe” treten solle. Die allgemeine Entwicklung der Völker hin zu einer liberalen Verfassung führe dazu, die Reformbestrebungen der Juden „erblassen" zu lassen — würde diesen doch von außen, im Rahmen allgemeiner Reformen, die die „Gleichheit aller Konfessionen" mit sich brächten, entsprochen werden. In einem den liberalen Prinzipien huldigenden Staat könnten beide Gruppen gleichermaßen, Juden wie Christen, leben.

                                                  * * *

VoorkantAldus Carsten Schapkow in "Die Zeitschrift Der Orient: Publizistik für die "jüdischen Gesamtinteressen" im Zeitalter der Emancipation.” In: Stephan Wendehorst (Hrsg), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig. Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur, Leipziger Universitätsverlag, 2006,  S. 505 – 516 [books.google]
[zie in dit blog méér over Schapkow]

 

Het zou allemaal anders lopen. De Duitse eenwording, het nationale parlement, de joodse politieke emancipatie… het ging allemaal niet door en wat er aan collectieve emancipatie was verworven werd teruggedraaid.