Lotte Brunner (1883 – 1943) Dagboeken over Constantin Brunner en Spinoza [6]
Veel genoegen heb ik beleefd aan het lezen van Lotte Brunner, Es gibt kein Ende. Die Tagebücher [Hansa-Verlag, 1970]. Ik deed daarvan verslag in enige blogs. Vervolgens heb ik mij ermee bezig gehouden om alle aantekeningen in deze dagboeken over Spinoza bijeen te brengen uit de complete dagboekteksten die Barrett Pashak van constantinbrunner.info zo vriendelijk was mij te bezorgen: Lotte Brunner Tagebuch 1903-1932 [Vollständige Fassung auf der Grundlage des Berner Manuskriptes Erfaßt]. Het ging me daarbij alleen om de uitlatingen en discussies van Constantin en Lotte Brunner over Spinoza. Ik liet daarbij achterwege opmerkingen over Wienbrack’s Spinozabüste, over Brunners geschrift »Spinoza gegen Kant«, over Kolbenheyers Spinoza-Roman; verder alles wat te maken had met Friedrich Kettner en het Czernowitzer Ethische Seminar; of Professor Liebert’s Aufsatz »Spinozarenaissance« en opmerkingen van andere derden over Spinoza.Tot mijn verrassing bleek dat een forse selectie is gemaakt voor de uitgave Lotte Brunner, Es gibt kein Ende. Die Tagebücher [Hansa-Verlag, 1970], zonder dat daarover iets werd gezegd door de bezorgers van die uitgave; daarover heb ik al eerder een opmerking gemaakt.
Wat de teksten over Spinoza betreft telt het complete dagboek 9474 woorden; daarvan zijn er 5791 woorden (61%) overgenomen in Es gibt kein Ende – 3683 woorden (39%) zijn daarin niet opgenomen. Dat is méér dan ik aanvankelijk had vermoed. 5791 woorden zijn bij nader inzien te veel om die in een of meer blogs weer te geven. Ik laat het daarom bij de paar eerder gegeven voorbeelden.
Die Schwarzen Hefte
Tot mijn tweede verrassing blijkt dat Lotte Brunner er nog een geheim dagboek op heeft nagehouden, waarin ze heel kritisch zou hebben gereageerd op de door haar openlijk zo bewonderde Constantin Brunner. De beheerders van de nalatenschap van Brunner hebben zijn beeld met niets willen bezoedelen en hebben zelfs van Lotte in zekere zin een soort zich opofferende ‘heilige’ willen maken. Er moet dus een nóg geheimer dagboek met zwarte kaft geweest zijn dan dit dagboek dat via de Guide to the Papers of Constantin Brunner bij het Leo Baeck Institute is in te zien. [cf]
Ik neem hierna de passage over dit vernietigde geheime dagboek uit Renate Stolte-Batta, "...dass ich zur Menschheit gehöre". Lotte Brunner (1883-1943). Eine Biographie. [Books on Demand, 2012]. Zij heeft het over een tweede dagboek, maar het moet om een derde zijn gegaan, als we ook het gepubliceerde typoscript een dagboek noemen.
“Aber das Merkwürdige ist, dass es ein zweites Tagebuch aus ihrer Hand, die so genannten Schwarzen Hefte gab. Die aber hat ihr anderer Vertrauter und ebenfalls Nachlassverwalter, der Arzt und Brunner-Verehrer Lothar Bickel aus Bukarest, 1949 in Den Haag verbrannt. Er selbst ist 1951 verstorben. Und so richtig gespannt wäre man heute gerade auf diese tagebuchartigen Notizen gewesen, wenn man in dem erwähnten Briefwechsel Goetz/ Rottner den Kommentar des damaligen Vorsitzenden des Internationalen Constantin Brunner Instituts, George Goetz, kennt, der am 6. Januar 1967 behauptet: »Aber außer diesen >offiziellen< gab es ja noch die — wirklich geheimen — >tagebuchähnlichen Aufzeichnungen<, die Bickel 1949 in Den Haag verbrannt hat (zu Recht!) und die von heute noch Lebenden nur noch Frans Hiemstra und ich gelesen haben; die waren in der Tat >hinter Brunners Rücken< — aus guten (oder vielmehr aus schlechten, miserablen) Gründen — und es scheint unbegreiflich, dass Lotte glauben konnte, C. Br. mit seiner Intuition habe von dieser (ich glaube: ab 1913, also etwa 25 Jahre lang geführten) Schand- und Klatsch-Chronik nichts gewusst!!« Und an anderer Stelle dieses Kommentars nennt George Goetz jenes heimliche Tagebuchschreiben sogar ihre »jahrzehntlang betriebene Sünde«, der sie sich mit »weltmeertiefer Scham« bewusst gewesen sein dürfte, ohne aber die Kraft aufzubringen, »ihr Sündenwerk zu vernichten«. Schließlich resümiert er, der die Tagebücher als einer der letzten gelesen hatte: »Es gibt Kenntnisse, ohne deren Last das Leben leichter wäre.«Was mag die arme Lotte, die bis zu ihrem sehr späten Ausbrechen aus dem Brunnerhaushalt in eine Ehe zeitweilig wie in einer Art goldenem Käfig gelebt hatte, dem unschuldigen weißen Papier wohl anvertraut haben? Wir wissen es leider nicht, haben nur in dem Zusammenhang mit den verbrannten Tagebüchern die Bemerkung des George Goetz im gleichen Brief: » Ihr Verhältnis zu Brunner — und auch zu seinem Werk — war also immer ambivalent, ihr Leben daher tief tragisch.« Allerdings, was ihr intimes Leben betrifft, so eröffneten sich in den letzten 60 Jahren bis heute immer wieder Räume für vage, aber doch nicht so ganz abwegige Spekulationen. Wir aber wollen hier versuchen, aus all dem, was uns heute noch an Schriftlichem aus ihrer Hand und der ihrer Zeitgenossen vorliegt, wenigstens Facetten ihrer Persönlichkeit zu entdecken.
Am Rande sei nur bemerkt, dass mir als Frau jedenfalls durch jenes Tagebuch-Desaster diese prachtvolle, fast als »Heilige« stilisierte Lotte menschlicher, viel sympathischer und vor allem auch interessanter geworden ist. Sie tut mir leid in ihrer Einsamkeit, bei ihren inneren Kämpfen offensichtlich größtenteils ohne die Möglichkeit, sich bei einem Menschen auszuweinen.
Aber neben dem psychologischen Reiz, sich gerade mit dieser Frau zu befassen, gibt es leider etwas absolut Großartiges, das unsere uneingeschränkte Hochachtung und Bewunderung hervorruft: Ihr Verhalten nach der deutschen Besetzung der Niederlande bis hin zu ihrem Entschluss, ihre 81-jährige Mutter, die als Jüdin deportiert wurde, nicht allein in das Vernichtungslager gehen zu lassen. Und Lotte wusste damals, dass sie sich — als sogenannte Halbjüdin und ein paar Jahre mit einem Holländer verheiratet — unschwer hätte retten können. Dieses wahrhaft heroische Verhalten stimuliert uns nun geradezu zwingend, durch die vielen, zum Teil schwer zu entschlüsselnden Bausteine, die uns vorliegen, zu einer Ahnung von ihrem Wesen vorzudringen. “ [p. 6-7 cf books.google]
E. C. Werthenau
Nog een verrassende kant is er aan Lotte Brunner: Lotte was zelf ook schrijver en gebruikte daarvoor – in ieder geval deels – het pseudoniem E.C. Werthenau.
• E. C. Werthenau, Interessante Wörter: nach ihrer Herkunft allgemeinverständlich erklärt. Freier literarischer Verlag, Berlin, 1910, 111 Seiten
• E. C. Werthenau, Constantin Brunner und Friedrich Nietzsche. Veröffentlichung der Constantin-Brunner-Gemeinschaft Berlin, G. Kiepenheuer, 1928, 71 Seiten
• E. C. Werthenau, “Constantin Brunners Bedeutung für die Jugend.” Vortrag, 18??, 19 Seiten
Ook deed ze onder die naam vertaalwerk. Zo vertaalde ze van de quaker
• Rufus Matthew Jones, Geistige Reformatoren des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts: Autorisierte Uebersetzung v. E. C. Werthenau. Berlin, Quäkerverl., 1925.
• Die dem Lucas zugeschriebene Lebensbeschreibung Spinozas: Das Leben des verstorbenen Herrn von Spinoza. Aus dem franzosischen verdeutscht von E.C. Werthenau; in: Ernst Altkirch’s Spinoza im Porträt [1913], waarover in een recensie van Arno Nadel was te lezen: “Ein glücklicher Einfall war die Voranstellung eines „literarischen Porträts" des Denkers. Dieses bringt als wertvolles Hauptstück die wahrscheinlich erste Skizze über Spinozas Leben, die von dem Amsterdamer Ärzte Lucas, einem Verehrer des Philosophen, stammen soll; die feinbedachte Uebersetzung aus dem Französischen ist von E. C. Werthenau.”
[cf blog. Toen wist ik nog niet dat het om Lotte Brunner ging] Wel aardig tot slot vind ik het te melden dat haar brochure Constantin Brunner und Friedrich Nietzsche geciteerd werd door J.A. Rispens, De roep der aarde. Rilke-Nietzsche variaties. Schildpadreeks, tweede tiental, no. 10, 1943 [PDF bij de KB]
“Men kan zeggen, dat Nietzsche als cultuurfilosoof over 't algemeen op z'n sterkst is, waar hij kritiseert en als modern beeldstormer de idolen van een naar zijn inzicht vermolmde beschaving doet storten. Vele schrijvers hebben op die kracht in het negatieve den nadruk gelegd. Constantin Brunners discipel E. C. Werthenau schrijft in een studie („Constantin Brunner und Friedrich Nietzsche"), dat bij Nietzsche „wo er vorwiegend negativ, kritisch umstürzlerisch vorgeht, sein feiner geistiger Spürsinn sowohl wie das Hinreiszende seines Temperaments zu foller Entfaltung gelangen", terwijl „da er sich vernuszt, das menschenmöglich Gröszte an positiver Erkenntnis mitzuteilen, die Leistung den Vergleich mit dem Anspruch nicht aushalt." Nietzsche’s scheppende kracht openbaart zich niet zoozeer in de concepties als in de structuur en het arrangement zijner ideeën. Men zou het ook zoo kunnen uitdrukken, dat (met de noodige restrictie) Nietzsche als vorm-kunstenaar de meerdere is van Nietzsche als gedachte-kunstenaar."
______________
Eerdere blogs over Lotte Brunner en haar dagboeken:
12 juli 2013 - Lotte Brunner’s Dagboek over Constantin Brunner en Spinoza
13 juli 2013 - Uit Lotte Brunner’s Dagboek [met brief van 22. Juni 1923 van Constantin Brunner aan Pinner met uitgebreide uitleg over Spinoza]
13 juli 2013 - Lotte Brunner (1883 – 1943) en haar Dagboek over Constantin Brunner en Spinoza (3)
15 juli 2013 - Uit Lotte Brunner’s Dagboek [4]
16 juli 2013 - Uit Lotte Brunner’s Dagboek [5]
Verder komt zij nog voor in:
22 juni 2013 - Georg Wienbrack (1877-1953) Spinoza-buste uit 1911
23 juni 2013 - Georg Wienbrack (1877-1953) Spinoza-buste uit 1911 [2]
24 juni 2013 - Honderd jaar Ernst Altkirch’s "Spinoza im Porträt" [met recensie van Arno Nadel; daarin over Lotte als E. C. Werthenau]
9 juli 2013 - Constantin Brunner beoogd voor »Weihespruch« bij Spinozaherdenking in 1927
10 juli 2013 - Ernst Altkirch (1873 - 1926) en zijn verhouding tot Constantin Brunner "den ersten Spinozisten nach Spinoza"…
16 juli 2013 - Het Spinozaïsche genie zet z'n verbeelding op afstand
Stan Verdult