Vijfentwintig jaar geleden verscheen een Duitse Spinoza-Sammelband
Naar aanleiding van het blog over Adolf Menzel kwam ik op de hoogte van deze Duitse Spinoza-Sammelband, omdat daarin een artikel van hem uit 1902 was opgenomen, hetgeen wel iets zei over de kennelijk ingeschatte waarde ervan. Net zoals ik dat eerder met een aantal Engelstalige readers heb gedaan, vind ik het wel nuttig hiervan op dit blog melding te maken.
Martin Schewe & Achim Engstler (Hrsg.), Spinoza. Peter Lang, Frankfurt am Main [e.a.], 1990 - 300 S.
Der Sammelband gibt in teils sich ergänzenden, teils kontroversen Beiträgen einen Überblick über Themen und Positionen des spinozischen Denkens und über die Entwicklung der Spinoza-Rezeption. Unter den neunzehn deutsch- und englischsprachigen Texten finden sich historisch bedeutsame Beiträge zur Spinoza-Forschung (Fischer, Baeck, Freudenthal, Menzel, Strauss, Gebhardt, Wolfson) ebenso wie aktuelle Ansätze (Specht, Hecker, Walther, Bartuschat, de Vries, Timm), wobei im besonderen auch Spinoza-Interpretationen der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie berücksichtigt sind (Röd, Hampshire, Bennett, Schwemmer, Naess, Frankena). In der Einleitung werden alle Texte des Bandes einzeln und im Zusammenhang der sechs Kapitel vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
Zur historischen Stellung der Philosophie Spinozas
Zu Spinozas Methodologie und Wissenschaftskonzeption
Zur Metaphysik Spinozas
Zur Moralphilosophie Spinozas
Zu Spinozas Religions- und Staatsphilosophie
Zur Rezeption.
De inhoud gereconstrueerd vanuit de Duitse Spinoza Bibliografie *)
Schewe, Martin ; Engstler, Achim: Einleitung, 11-27.
Specht, Rainer: Spinoza: Umgestaltung der Grundthesen [eerder Viertes Kapitel in Innovation und Folgelast: Beispiele aus der neueren Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1972. (Problemata ; 12), 137-179], 31-54
Freudenthal, Jacob: Die historischen Bedingungen des spinozistischen Systems [eerder in: Ders.: Spinoza, Leben und Lehre. Bd. 2 [von 2] / hrsg. u. bearb. von Carl Gebhardt. - Heidelberg : Winter [e.a.], 1927. - (Bibliotheca Spinozana ; 5): 73-78; 86-94], 55-67.
Hecker, Konrad: Das praktische Interesse der großen Systeme (am Beispiel Spinozas) [eerder in: Theoria cum praxi : Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert: Akten des III. internationalen Leibnizkongresses, Hannover, 12. bis 17. November 1977: Bd. 2: Kurt Müller [e.a.] (Hg.], Spinoza. Wiesbaden: Steiner, 1981: 156-169. - (Studia Leibnitiana: Supplementa ; 20)], 69-84
Wolfson, Harry A.: The Geometrical Method [eerder in: Ders. The Philosophy of Spinoza: Unfolding the latest Processes of his Reasoning; Two Volumes in one. - London [e.a.]: Harvard Univ. Pr., 1934: Vol 1: 39-60], 87-103.
Walther, Manfred: Wahrheit und Methode bei Spinoza [eerder in: Ders.: Metaphysik als Anti-Theologie: Die Philosophie Spinozas im Zusammenhang der religionsphilosophischen Problematik. - Hamburg : Meiner, 1971: 1-18], 105-133
Röd, Wolfgang: Spinozas Idee der Scientia intuitiva und die Spinozanische Wissenschaftskonzeption [eerder in: Zeitschrift für philosophische Forschung 31 (1977), 497-510], 135-150
Fischer, Kuno: Spinozas Monismus, Naturalismus und Mechanismus [eerder: Das classische Zeitalter der dogmatischen Philosophie (1854)], 153-165.
Hampshire, Stuart: The nature of metaphysics [eerderin: Ders.: Spinoza. - London : Penguin Books, 1951: 210-226. - (Pelican Books : A ; 237)], 167-177
Schwemmer, Oswald: Rationalität als Dogma: Zur möglichen Aktualität der Philosophie Spinozas [eerder In: Zeitschrift für philosophische Forschung 31 (1977), 565-573], 195-206
Bartuschat, Wolfgang: Metaphysik als Ethik: Zu einem Buchtitel Spinozas [eerder: In: Zeitschrift für philosophische Forschung 28 (1974), 132-145], 209-226
Bennett, Jonathan: "Spinoza's Field Metaphysic" [uit: A Study of Spinoza's Ethics. Cambridge [e.a.]: Cambridge Univ. Press, 1984. - IX, 396 pp.], 209-226
Naess, Arne: Is Freedom consistent with Spinoza's Determinism? [eerder In: J. G. van der Bend (Ed.), Proceedings of the Spinoza symposium at the International School of Philosophy in the Netherlands (Leusden, September 1973). Assen : Van Gorcum, 1974: 6-23.], 227-249
Frankena, William K.: Spinoza's 'New Morality' : Notes on Book IV [eerder In: E. Freeman, M. Mandelbaum (ed.), Spinoza: Essays in Interpretation - LaSalle/Ill.: Open Court, 1975: 85-100. - (Monist Library of Philosophy)], 249-263
Vries, Theun de: Spinoza als politischer Denker [eerder In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (1964), 1312-1327], 283-305
Menzel, Adolf: Grundgedanken der Staatslehre Spinozas [eerder: Homo sui juris : Eine Studie zur Staatslehre Spinozas (1902)], 307-320
Gebhardt, Carl: Die Religion Spinozas [eerder In: Archiv für Geschichte der Philosophie 41 (1932), 339-362], 323-340
Bäck, Leo [Baeck, Leo]: Spinozas erste Einwirkungen auf Deutschland [eerder: Berlin : Mayer & Müller, 1895. - 2, 91 pp. - Berlin, Univ., Diss., 1895], 341-358
_________________
*) Hierbij kwamen een paar foutjes aan het licht die ik aan de bibliografen heb gemeld, zodat ik hier later enige correcties hoop te kunnen toepassen.