Julius Lewkowitz (1876 - 1943) promoveerde op Spinoza's Cogitata metaphysica

Soms brengt mijn speurtocht naar Spinoza mij in een bedrukte stemming. Zo overkwam het me vandaag toen ik mij met de Cogitata metaphysica bezighield en weer op de titel van de studie van deze Julius Lewkowitz stuitte (die jammer genoeg niet op internet in te zien is). ‘Weer’, ik had hem namelijk al eens in een blog vermeld – nu wil ik een apart blog aan hem wijden.

Julius Lewkowitz kwam op 8 april 1876 in Georgenberg, in Opper-Silezië, ter wereld in een traditioneel (streng) religieus joods gezin.  Na zijn middelbare school studeerde hij een jaar lang o.l.v. zijn vader intensief de Talmoed. Hij studeerde aan de Friedrich-Wilhelms-Universität van Berlijn, waar hij z’n graad in filosofie behaalde; een jaar echter voor zijn afstuderen begon hij tevens aan het Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau waar hij in 1904 het Rabbinerexamen aflegde. Z’n dissertatie, uitgegeven in Breslau, ging over Spinoza's Cogitata metaphysica und ihr Verhältnis zu Descartes und zur Scholastik [Breslau, T. Schatzky, 1902].

Van 1904 tot 1913 was hij geestelijk leider in Schneidemühl, waar de synagoge zo’n 800 leden telde. In 1913 werd hij gevraagd om rabbijn (Rabbiner und Prediger) te worden van de nieuwe liberale joodse gemeenschap in de Levetzowstrasse 7/8 in Berlijn, een synagoge die wel 2000-plaatsen telde en in 1914 werd ingewijd.

 

Een belangrijke studie van hem was:

Judentum und moderne Weltanschaung [Frankfurt a.M., J. Kauffmann, 1909]

Daar ik geen tekst van hem over Spinoza kan brengen hier links naar de volgende artikelen van hem (waarin toch een aantal alinea’s over Spinoza):

• Julius Lewkowitz, “Judentum und Monistenbund”. In: Ost und West › 1921 › Heft 1-2 (Januar 1921) [PDF]

• Julius Lewkowitz, “Haeckels "Welträtsel" und die Religion.” In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums › 1904 › Heft 5 (Mai 1904) [PDF]

In zijn kritiek op Haeckels leer verwijst hij naar Spinoza:

“Macht man mit der Zurückführung aller Einzelprobleme auf ein Grundproblem Ernst, so sind Gewaltsamkeiten nicht zu vermeiden. Es überrascht uns daher nicht mehr, wenn wir der Behauptung begegnen, dass die Lebensvorgänge nichts weiter als chemische Prozesse seien, dass das Den-ken eine Funktion des Gehirns sei. Jede andere Auffassung des Seelenlebens, auch der von namhaften Psychologen vertretene Standpunkt des psycho-physischen Parallelismus, wird mit dem Wort Dualismus abgefertigt, obwohl seine Anhänger auf Spinoza zurückgehen, auf den Haeckel sich so gern, wenn auch mit Unrecht, für seinen materialistisch en Monismus, beruft.” […]

Haeckel hat die spinozistische Gleichung »Deus sive natura« nicht ganz verstanden. Er sieht in dieser Formel nur die Negation des Theismus. Darum wird für ihn jeder, der die Existenz eines ausserweltlichen Gottes leugnet, zum Pantheisten, ohne Rücksicht darauf, ob das Weltbild, das er entwirft, eine religiöse Färbung hat oder nicht. »Es giebt keinen Gott und keine Götter«, sagt er falls man unter diesem Begriff persönliche, ausserhalb der Natur stehende Wesen versteht. Diese gottlose Weltanschauung fällt im Wesentlichen mitdem Monismus oder Pantheismus unserer modernen Naturwissenschaft zusammen« (S. 117). Er übersieht hierbei, dass Monismus und Pantheismus durchaus nicht identische Begriffe sind, dass ein Monismus unter Umständen zum Pantheismus werden kann, wenn nämlich bestimmte Bedingungen erfüllt sind, es aber durch-aus nicht zu werden braucht, wofür etwa Schopenhauer als Beispiel anzuführen wäre. In Spinoza's Lehre sind diese Bedingungen zum Teil erfüllt, zum Teil bietet die tiefreli-giöse Natur dieses Denkers die Erklärung dafür, dass die Grundstimmung seiner Philosophie eine religiöse ist, obwohl in seinem System die Voraussetzungen für eine religiöse Betrachtungsweise nicht immer gegeben sind. Wodurch kann etwas dem Menschen zur Gottheit werden? Dadurch, dass es ihn mit Andacht und Ehrfurcht erfüllt. Ehrfurcht aber empfinden wir nur vor einem Wesen, das diejenigen Qualitäten, die wir für wertvoll halten, in gesteigertem Masse besitzt. Für Spinoza war das Denken das Höchste, darum konnte ihm die Natur, die unter dem Attribut der cogitatio betrachtet, für ihn unendliches Denken ist, Gott werden, so konnte er sagen: natura sive Deus. Das moralische Empfinden des Menschen war für ihn nichts Wesentliches, nur eine zufällige menschliche Betrachtungsweise, deshalb bedurfte die Gottheit keiner sittlichen Überlegenheit, ja überhaupt nicht der Qualität des Moralischen. Das zähle ich etwa zu den erfüllten Bedingungen der Religion im Systeme Spinozas. Unerfüllt dagegen wäre etwa die Forderung einer mindestens relativen Selbständigkeit des Menschen. Gott und Mensch, die Seele und ihr Gott — auf diesem Dualismus ruht jede Religion. Dass Spinozas consequent durchgeführter Monismus eine solche Gegenüberstellung nicht zulässt und trotzdem ein tiefreligiöses Verhältnis zur Gottheit vorhanden ist, ist nur auf dem bereits angedeuteten Wege psychologisch zu erklären. In Haeckels System aber sind weder die Vorbedingungen für eine Religion erfüllt, noch ist, bei der kühlen, natur-wissenschaftlichen Grundstimmung seiner Lehre, eine psychologische Erklärung dafür vorhanden, dass er seinen Monismus einen Pantheismus nennt.”

• Julius Lewkowitz, “Hermann Cohen.” In: Ost und West › 1918 › Heft 5-6 (Mai 1918) [PDF]

• Julius Lewkowitz, “Aufgaben der jüdischen Ethik.” In: Ost und West › 1919 › Heft 9-10 (September 1919) [PDF]

                                          * * *

Tijdens zijn rabbinaat aan de synagoge in de Levetzowstrasse 7/8 gaf hij tevens les aan een Gymnasium en was dr. Julius Lewkowitz tevens docent aan de Hochschule für die Wissenschaft des Judentums waar hij jüdische Religionsphilosophie gaf. Hij was er collega van Dr. Leo Baeck, Dozent für Midrasch, Homiletik und Religionsgeschichte, Dr. Leopold Lucas (jüdische Geschichte), Manfred Gross (Bibel), Heinrich Gescheit (Talmud) und Dr. Ernst Grumach (Philosophie) - in ihrer Mehrzahl sind sie bald nach dem Ende der Hochschule in der Deportation umgekommen. [Cf.]

Op 8 maart 1943 werden rabbijn dr. Julius Lewkowitz en zijn vrouw Selma Lewkowitz opgepakt en op transport naar Auschwitz gezet waar zij werden omgebracht.

                           Stolpersteim Jagowstraße 38 Berlin

_________________

Bronnen en vindplaatsen

Was oudere broer van dr. Albert Lewkowitz [cf. books.google]

Michael Brocke & Julius Carlebach, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945. Walter de Gruyter, 2009 – books google direct naar Julius Lewkowitz

Arndt Kremer, Deutsche Juden, deutsche Sprache: jüdische und judenfeindliche Sprachkonzepte und -konflikte, 1893-1933. Walter de Gruyter, 2007 – books.google

Zijn foto en een korte biografie hier. Ook informatie van hier.

Postkarte synagoge Levetzowstrasse 7/8 in Berlijn van hier - zie hier een foto van het interieur.

Stolperstein Dr. Julius Lewkowitz in de Jagowstraße 38 Berlin van hier ook op commons.wikipedia te vinden.

Veel van zijn teksten zijn hier te vinden.

Reacties

Ogenschijnlijk een eenvoudige omkering - natura sive Deus - biedt mij hier een boeiend perspectief en dat tast het 'platte materialisme' (Haeckel) aan waarmee ik heutzutage ook behept ben. Rabbijn Lewkowitz heeft niet vergeefs geleefd; ik noem zijn naam hier nog maar eens in dankbaarheid en Stan bedankt voor het even naar voren halen van deze denker.
Het is heel vroeg in de ochtend (nog donker). Ik zit veertien dagen op de zuidhelling van de berg Foia; in de verte twinkelen de lichtjes van de stad Portimao aan de rand van de oceaan die nu nog in een peilloos duister gehuld is tot straks de zon weer opkomt. De vergelijking met de berg Sinai gaat mank, maar dringt zich aan mij op.

Dank, Aris, voor je waarderende beschouwing en voor das gleichnis von Foia sive Sinai.