Johann Gottlieb Buhle (1763 - 1821) schreef als een der eerste filosofiehistorici uitvoerig over Spinoza

Buhle groeide op in Braunschweig als zoon van een medicus en natuurwetenschappelijk auteur Christian August Buhle (1734–1807). Hij studeerde filosofie en filologie in Helmstedt en Göttingen, waar hij in 1787 professor in de filosofie werd en vanaf 1804 werd hij dat aan de nog pas opgerichte universiteit van Moskou. Vanaf 1811 werd hij daarnaast bibliothecaris van de privébibliotheek van Katharina Pawlowna, de grootvorstin van Rusland. Na zijn terugkeer werd hij in 1815 tot zijn dood in 1821 professor aan het Collegium Carolinum in Braunschweig. [Wiki]

Z’n belangrijkste werk was wel het uit acht banden bestaande Lehrbuch der Philosophiegeschichte dat tussen 1796 in 1804 in Göttingen verscheen bij Vandenhoeck & Ruprecht. 
In het deel dat in 1801 verscheen, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie und einer kritischen Literatur derselben, gaan 25 bladzijden (725-757) over Spinoza. Maar in Geschichte der neueren Philosophie (6 banden, 1800-1805; er verschenen Franse en Italiaanse vertalingen, wiki), ging hij nog uitvoeriger in op Spinoza.

Meer daarover hierna, eerst wat Ulrich J Schneider over hem schreef in Philosophie und Universität: Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert [Meiner Verlag, 1999 – books.google]:

“Unter den 1800-1850 in deutscher Sprache erschienenen Werken über die Geschichte der Philosophie sind über zwanzig, die diese Geschichte umfassend darstellen und folglich Spinoza nur einen relativ kleinen Abschnitt auf dem Weg von der Antike bis zur Gegenwart widmen. Das variiert je nach Gesamtumfang und kann von wenigen Seiten in Überblicksdarstellungen bis zu mehr als hun-dert Seiten reichen, wie bei dem Göttinger Philosophieprofessor Johann Gottlieb Buhle, seinem Marburger Kollegen Wilhelm Gottlieb Tennemann oder sei-nem Nachfolger Heinrich Ritter." Wenn man zu solchen Werken noch die Geschichten der »neueren« Philosophie und der Moralphilosophie etc. hinzu-zählt, kommt man, in der Zeit zwischen der Ausgabe von Paulus und der Jahr-hundertmitte, auf über dreißig Texte, die Spinoza im historischen Zusammen-hang behandeln.” [p. 264]

Johann Gottlieb Buhle was dus een van de eersten die uitvoerig over Spinoza schreef in zijn overzicht van de geschiedenis van de filosofie, en wel in

Johann Gottlieb Gerhard Buhle, Geschichte der neuern Philosophie seit der Epoche der Wiederherstellung der Wissenschaften: Dritten Bandes Erste Hälfte, bey Johann Friedrich Röwer, 1801 – books.google

In het Vorwort motiveerde hij zijn aandacht voor Spinoza aldus:

Nach einer kurzen historischen Erörterung der Schicksale und Veränderungen der Cartesischen Philosophie nach dem Tode ihres Stifters hauptsächlich in den Niederlanden und in Frankreich hab ich ausführlich die Systeme des Malebranche und Spinoza darzustellen gesucht wegen des entscheidenden Einfluss den sie auf die folgende und selbst auf die neueste Philosophie gehabt haben. Die umständlichere Entwickelung des praktischen Theils des Spinozismus schien mir um so nöthiger und nützlicher da man gewöhnlich von demselben gar keine oder verhältnißmäßig weit weniger Notiz nimt als von dem theoretischen. Uebrigens hab ich diesem Bande auch eine Anzeige des Inhalts der bisher gelieferten drei ersten Bände beigefügt. Göttingen im Oktober 1802

Nadat er op pagina’s 367 en 666  al kort een en ander over Spinoza is gezegd, volgt in de Zweyte Abtheilung, Achter Abschnitt, “Geschichte und Philosophie des Benedict Spinoza,” pp.  508-661. Een zeer uitvoerige behandeling dus, eerst van Spinoza’s leven en vervolgens van zijn leer.

Later ging Hegel die Geschiedenis van de filosofie op zijn eigen wijze nog eens dunnetjes overdoen en hij vond daarin: Buhle habe nur eine "beschränkte Vorstellung" von Spinoza [Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Werke Bd 19, S. 145, Bd. 20, S. 184; geciteerd door Ulrich J Schneider, p. 217]

Schneider over Buhle's aanpak: "Buhle etwa schrieb der Philosophie die Aufgabe vor, »unerschütterliche Grundsätze des Denkens, der Erkenntnis und der Sittlichkeit« aufzustellen."   
[noot: Buhle, Lehrbuch (Anm. 178), S. 59f.; Buhle setzt den Nutzen seiner Philosophiegeschichte darein, daß sie »endlich den Grad wahrer Aufklärung angebe, welche der kultivierteste Teil der Menschheit seit ihrer Existenz sich erwarb, und hiemit Data gewähre, die zur Beurteilung der möglichen sukzessiven Vervollkommnung des Menschengeschlechts, sowie der Beförderungsmittel und Hindernisse derselben, unentbehrlich sind. (ebd., S.4).] [p. 224]