Karl Thomas' Spinoza-interpretatie zou zijn weerlegd
[ Duits Spinozisme ]
Vervolg op het vorige blog “Volgens Karl Thomas verhult de Ethica Spinoza’s ware filosofie.”
Bij verdere naspeuringen naar de ‘lotgevallen van de Spinoza-publicaties’ van Karl Thomas, kwam ik terecht bij
Ulrich J Schneider, Philosophie und Universität: Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert. Meiner Verlag, 1999 – books.google. Het hoofdstuk van Schneider dat ik in een eerder blog over Thomas al gebruikte, is opgenomen in dit boek en maakt deel uit van een omvangrijker deel, waarin Spinoza centraal staat. Ik laat dat hier graag even aan een deel van de inhoudsopgave zien. Aan de hand van de discussie in de 19e eeuw over Spinoza, wordt door Schneider de historisering van de filosofie geïllustreerd.
Welnu, in dit boek zag ik in een voetnoot op blz. 288 dat Karl Thomas en Johann Eduard Erdmann, die elk een tegenovergestelde visie op de rol van Spinoza in de geschiedenis van de filosofie innamen, beiden uitvoerige weerlegging vonden in
Karl Hebler, Spinozas Lehre vom Verhältnis der Substanz zu ihren Bestimmtheiten, Bern, 1850. En vervolgens bleek dat dit werk in te zien is bij Hathitrust. Ik noteer het hier alvast om het later nog eens eenvoudiger terug te vinden. Ik heb wel gezien dat dat werkje (van 62 pagina’s) inderdaad vol staat met de naam Thomas.
In het laatste decennium van de 19e eeuw is er dan nog één keer aandacht voor de inbreng van Karl Thomas en wordt de kritiek van Karl Hebler (1821-1898) nog eens dunnetjes samengevat in:
Carl Schmalz, Die Grundbegriffe des ersten Buches der Ethik Spinoza’s [Berlin, 1892] – het stuk van 42 pagina’s staat als gedigitaliseerde microfilm op archive.org. Daar het een aardige samenvatting geeft van de 19e eeuwse discussie in Duitsland over hoe de relatie Substantie-Attributen bij Spinoza gezien moet worden – een discussie die eigenlijk nooit is overgegaan en overal telkens wel weer oplaait – heb ik het stuk als eenvoudiger toegankelijk PDF op internet geplaatst. Hieronder neem ik de passage over die handelt over Karl Thomas’ interpretatie (voor de verwijzingen zie het stuk zelf):
2. Am auffälligsten schien die Schwierigkeit, zu fassen, wie die eine undeterminierte Substanz sich stelle zu den unzähligen Bestimmtheiten: Attributen. Es sind Versuche gemacht worden, diese Schwierigkeit zu umgehen. Dies schien nur möglich, indem man den einen Begriff gegen den andern wesentlich zurücktreten liefs, ja aufgab.
Einerseits wurde der Begriff der einen Substanz aufgegeben gegen den der zahllosen Attribute; diese gewannen so sehr Selbständigkeit, daβ sie als Substanzen bezeichnet werden konnten, die Substanz galt nur noch als Name. Der Urheber dieser etwas wunderlichen Auslegung des Philosophen ist Thomas; er hat mit vielem Scharfsinn [Carl Hebler] die Ansicht verteidigt: Es gäbe nicht eine Substanz, sondern viele; die zahllosen Attribute seien zahllose Substanzen; die Definitionen von Substanz und Attribut seien ja nicht verschieden. Für Thomas' Ansicht spricht dies direkt gar nicht, denn die nominelle Gleichsetzung der Substanz mit den Attributen kommt nur daher, daβ letztere die erstere für den Verstand repräsentieren sollen. Dagegen stützt sich die Behauptung von Thomas, daβ Spinoza nicht die Einzigkeit der Substanz, sondern in der That zwei Substanzen angenommen habe, mit einigem Schein darauf, daβ Spinoza allerdings mehrere Male von Substanzen spricht. Doch beweist natürlich dieser Ausdruck für sich genommen ebenso wenig für die Existenz einer Mehrheit von Substanzen, wie der Singular für die Existenz einer einzigen. —
In den fraglichen Stellen wird nicht die Wirklichkeit einer Mehrheit von Substanzen angenommen; allerdings aber die Möglichkeit, die natürlich zugegeben werden mufste, so lange das Gegenteil, d. h. das es nur eine Substanz geben könne, nicht bewiesen war. Sobald dieser Beweis erfolgt ist, ist von Substanzen nicht mehr die Rede. —
Aber die behauptete gegenseitige Selbständigkeit der Attribute ist, wie das allen Attributen Gemeinsame, so das Band, das sie zu einem substanziellen Sein vereinigt, in dessen Wesen es liegt, sich in unzähligen in ihrer Art selbst substanziellen Wesenheiten darzustellen: Teilen, aus welchen die sogenannte einzige Substanz zusammengeblasen (conflata) wäre. Die Attribute, und zwar zunächst die zwei bekannten, sollen die eigentlichen Grundwesen, Substanzen sein; und das, was Spinoza auch wohl Substanz nenne, sei nur ihre Summe, der er jenen Namen gebe propter vulgi tantum captum, d.i. um sich den Ansichten seinerzeit anzubequemen; jene seine wahre Ansicht habe der Philosoph absichtlich verborgen. —
Nach dieser sonderbaren Hypothese, welche nach Jacobi's Vorgang Thomas vom Herbartischen Standpunkt aus aufgestellt hat, ist also alles, was von der absolut einen Substanz und ihren unzähligen Attributen gesagt wird, bei Spinoza nur Accomodation, für die groβe Masse der damaligen Philosophen bestimmt, um sie über die wahre Lehre irre zu führen und derselben leichter Eingang zu verschaffen. Diese wahre Lehre ist daβ Ausdehnung und Denken die beiden einzigen selbständigen absoluten Substanzen sind, welche zusammen die Welt oder die Gottheit konstituieren und als konstituierende Faktoren derselben Attribute heiβen. Man sieht nicht, warum diese Lehre Spinoza so sehr kompromittiert hätte; und kann obige Bemerkung nur erscheinen als schwacher Versuch dieser Auffassung des Spinozismus, sich selbst zu rechtfertigen, einer Auffassung, die wohl ihre gezwungene Unhaltbarkeit gegenüber der geraden Einfachheit der Sätze des Systems hinlänglich deutlich empfinden muβte: es liegt darin die Selbstkritik des Standpunktes. — Ist gegen diese Auffassung das ganze System ein Gegenbeweis, so nicht minder bei der ihr gerade entgegengesetzten. [S. 14-15]
* * *
Misschien gek, maar uit mijn (eerste) lezing van het boek van Karl Thomas, Spinoza als Metaphysiker vom Standpuncte der historischen Kritik, ongeveer een jaar geleden, is bij mij de indruk blijven hangen, dat het Thomas in principe om iets anders ging en is de lezing van de relatie Substantie-Attributen een afgeleide of consequentie van die andere interesse. En die hing samen met zijn lezing van de seriem rerum fixarum aeternarumque. Daarover kom ik in de commentaren niets tegen. Ik hoop er nog eens op terug te komen als ik een herdrukte hardcopy van zijn boek in handen en gelezen heb.

