Karl Jaspers en Hannah Arendt over "Spinoza und die Fliegen-Spinnen-Anekdote"
Over het boekje van Karl Jaspers over Spinoza dat Hannah Arendt voor de Amerikaanse markt had vertaald, schreef ik een blog. Over het in mijn optiek jammerlijke feit dat Hannah Arendt nooit over Spinoza schreef, had ik een blog waarin ik mijn teleurstelling erover uitte. Over Ahrendt's Joodse essays had ik een blog en haar “In memoriam Adolph S. Oko” daarin nam ik over in mijn blog over Oko. Tenslotte kan ik nog melding maken van mijn blog over Rahel Varnhagen over wie Arendt een monografie schreef.Mijn 'cognitieve dissonatie' dat mijn eerste geliefde filosofe (nee, filosofe wilde zij niet genoemd worden: politieke theoretica) Hannah Arendt, weinig ophad met mijn tweede nóg meer geliefde filosoof Spinoza, blijft altijd schuren.
Vandaag kreeg ik van Adrie Hogendoorn kopieën uit de Hannah Arendt – Karl Jaspers Briefwechsel 1926 -1969, red. Lotte Köhler & Hans Saner, München, 1985 1) waarin het een enkele maal over Spinoza gaat. Jaspers herhaalt tegenover haar nog eens zijn grote waardering voor Spinoza (die hij overigens nogal transcendent leest, zo blijkt hier weer en was mij uiteraard opgevallen in zijn boekje).
Ik haal uit die brieven de volgende twee passages, die iets - hoe weinig ook - toevoegen aan wat ik al had.
Karl Jaspers schreef op 1 september 1949 aan Hannah Ahrendt
[...]
Spinoza — er gilt mir mehr als die meisten Philosophen, ist mit sehr Wenigen nur im Adyton2 der Philosophie zu finden. Das sprechen Sie mit dem Worte »Zauberei« aus. »Was mir fremd ist, ist die Immanenz« — ja auch mir, was die Formeln angeht in manchen Fällen, aber ihm ist jene »Zauberei« gelungen, daß eigentlich nur noch Transzendenz da ist, er ist, wie mir scheint, im Tiefsten einig mit Jeremias. Hegel erfand für ihn das Wort »Akosmismus«, weil nur noch Gott wirklich ist. Ein Jesuit — oder war es Renan? —, sagte: Niemand nach Jesus sei Gott näher gewesen als Spinoza. Was Sie nennen: der Philosoph will nicht gestört werden, das ist diese Gottesgewißheit in ihrer Verwirklichung und die Liebe zu den Menschen, die nur in der rein gewordenen Vernunft wirklich wird. Mir scheint ein einziger Impetus von Spinoza auszugehen in dieser Stille. Trefflich, was Sie sagen über den Gegensatz Spinoza — Hobbes. — Ein Rätsel bleibt Spinoza trotz allem. Ich erinnere — Sie fragen, ob Spinoza lachen konnte — nur einen Fall, in dem von seinem Lachen berichtet wird: er setzte Fliegen ins Spinnennetz, und dann Spinne zu Spinne, daß sie kämpften: und lachte dabei laut. Sehr merkwürdig und schwer zu deuten. Mich hat es berührt, weil ich als Knabe dasselbe getan habe: erst Fliegen, dann kleinere Spinnen, dann etwa gleich große Kreuzspinnen. Aber ich habe nicht gelacht, sondern [war] begierig, es zu sehen, zu erschrecken — und dann ließ ich es ganz, als ich es kannte. Es ist eine Vergewisserung einer Grundwirklichkeit (die Inder sagen: das »Gesetz der Fische«).3 Spinoza hatte hier gewiß kein Mitgefühl. Er hat mit seiner Seele sich um das Sein gekümmert, es erreicht und hat die Ruhe gefunden wie Parmenides, von dem als erstem diese »Ruhe« berichtet wird.
Hannah Arendt antwoordde in een brief van 29 september 1949 aan Karl Jaspers
Spinoza: Die Fliegen-Spinnen-Anekdote hat mich sehr betroffen.
Nein, er hat sicher nicht untersuchen wollen wie Sie und war wohl in diesem Sinne nicht einmal neugierig. Mir ist, als hätte er ein Experiment machen wollen, aber nicht begrenzt — wie verhalten sich zwei Spinnen, mit so und so viel Fliegen und basta —, sondern wie in einem Mikrokosmos, als hätte er einen Mikrokosmos hergestellt. Sie sehen, ich bin wieder bei meiner Zauberei, trotz allem, was Sie sagen und was mich sehr beeindruckt, aber für mich irgendwie nicht mit Spinoza zusammentrifft. Ich habe ein Mißtrauen, auch gegen die Ruhe, aber nicht gegen die Formeln. Die wiederum finde ich eher rührend und dahinter das echte, Bestreben, die Wahrheit in einem Satz zu sagen. Daß man schließlich und am Ende nicht mehr braucht, nur gerade einen Satz.
___________________
1) Die Korrespondenz zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers – es sind an die 420 Briefe erhalten – wird in dieser Ausgabe vollständig abgedruckt und durch einige Briefe ihrer Ehepartner ergänzt. Sie setzt 1926 ein, als die zwanzigjährige Hannah Arendt in Heidelberg bei Jaspers Philosophie studiert, wird in der Nazizeit unterbrochen und ab 1945 wieder aufgenommen. In den folgenden Jahren bis zu Jaspers Tod (1969) entwickelt sich aus der anfänglichen Lehrer – Schülerin – Beziehung eine enge Freundschaft, die für beide Partner zum entscheidenden Erlebnis der Nachkriegszeit wird. [Van hier]
2) 'Adyton' bezeichnet das Unzugängliche, Unbetretbare, jenen Bereich des griechischen Tempels, in dem sich das Allerheiligste befand.
3) Wat Jaspers met de "Gesetz der Fische" van de Indiërs bedoelt, weet ik niet. Misschien is het dit?
“Een vis zei tegen een andere vis:
Boven deze zee is een andere zee, en er zwemmen wezens in – en die leven daar op dezelfde manier als wij hier.
De andere vis antwoordde:
Louter verbeelding!, als je weet dat alles wat onze zee ook maar voor een centimeter verlaat, en niet terugkeert, sterft. Wat voor bewijs heb jij voor andere levens in andere zeeën?”
Uit het verhaal van Kahlil Gibran "Andere Zeeën" in: De voorloper [The Forerunner, 1920]
Reacties
Van mijn lectuur van Jaspers, een halve eeuw geleden, herinner ik mij nog zijn uitspraak "Es winken sich die grosze Philosophen aller Zeiten uber den Wolken". Daarvan is het gegeven citaat een mooie en treffende illustratie. De rust die Spinoza vindt in de aanschouwing van de Natuur is exact dezelfde als die Parmenides ervaart en formuleert: to gar auto noein te kai einai....
Wim Klever 02-10-2013 @ 18:56
Stan,
Op de site waarin je in noot 1) naar verwijst staat een prachtig diva-achtig olieverf-schilderij van Hannah Arendt. Het heeft één manco: het is niet gelijkend op de jeugdfoto's die ik van haar gezien heb. Op het schilderij een knappe vrouw met mager gezicht en pruimen-mondje, op de jeugdfoto's een knappe vrouw met een breed gezicht en brede mond. Kortom, hier is een schilder aan het werk geweest die zijn eigen erotische fantasie heeft geprojecteerd op Arendt, net zoals de schilder van het Wolfenbüttel-portret zijn eigen fantasie van de portugees-joodse filosoof heeft geprojecteerd op Spinoza. Allemaal imaginatio, 1e kensoort.
Adrie Hoogendoorn 03-10-2013 @ 08:46